Herr Siegele, als Technologie-Experte reisen Sie oft ins Silicon Valley und erleben die digitale Revolution hautnah. Wie werden sich neue Technologien auf die künftige Welt unserer Kinder auswirken?
Das ist nur schwer abzuschätzen. Google investiert beispielsweise gerade Millionen in Magic Leap, ein Unternehmen, das Bildschirme ersetzen soll, indem Bilder direkt in die Augen projiziert werden. Technologie entwickelt sich in alle möglichen Richtungen, es gibt extrem viel Neues und Überraschendes. Wichtig ist, dass wir unsere Kinder darauf vorbereiten, bewusst damit umzugehen, dass sie neue Technologien nutzen, ohne sie gleich unkritisch zu umarmen.
Mein 14-jähriger Sohn komponiert beispielsweise Musik am Computer. Er ist darin sehr gut, und es macht ihm Spaß, aber er spielt auch Spiele, die ich nicht so gut finde. Das ist dann ein ständiges Verhandeln von Grenzen. Die in Deutschland weit verbreitete Einstellung, man müsse sein Kind beschützen vor der Technologie, das halte ich für falsch. Wenn die Kinder die neuen Werkzeuge nutzen können, dann ist das doch eine Riesenchance.
Was brauchen unsere Kinder noch für den Arbeitsmarkt der Zukunft?
Flexibilität! Wichtig ist, den Kindern die Fähigkeiten an die Hand zu geben, sich in einer sehr schnell wandelnden Berufswelt neu erfinden zu können, wenn ihr alter Job obsolet geworden ist. Und das wird schnell passieren. Es wird relativ schnell neue Berufsfelder geben, die werden dann aber auch wieder verschwinden.
Zudem werden viele von den heutigen Kindern später in Start-ups arbeiten, die ein Unternehmen oder einen Service aufbauen, der dann in den meisten Fällen auch verkauft wird. Das heißt aber, unter einem gewissen Risiko zu arbeiten. Die Sicherheit eines festen Jobs bei einem Riesenunternehmen wie Daimler fällt dann weg.
Chancen und Risiken: Wie beeinflußt die digitale Revolution die Berufe in der Zukunft?
Die digitale Revolution hat das Potenzial, jeden Bereich unseres Lebens tiefgreifend zu verändern. Zahlreiche weitere Branchen profitieren von dieser Schlüsseltechnologie. Allgegenwärtige Vernetzung, billige Rechenleistung und Fortschritte in der Robotik treiben die Innovation auch in anderen Bereichen voran, von Medizin, Bio-
technologie und Neurowissenschaften über die Energieversorgung bis hin zu Nanotechnologie und künstlicher Intelligenz.
Sinnvoll genutzt, verspricht diese Entwicklung einen enormen Zuwachs an Wohlstand und Lebensqualität. Die Nebenwirkung: Manche Berufe werden aussterben. Neue werden entstehen. Sichere Jobs, die ein Arbeitsleben lang andauern, werden eher die Ausnahme sein. Was können wir unseren Kindern jetzt mitgeben, damit sie für die neuen Herausforderungen gewappnet sind – und eine zukunftssichere Berufswahl treffen?