Kennen & Können

Tipps zum Kinderkonto

Sparen für Anfänger: Weihnachten, Geburtstage, Verwandtenbesuche: Für viele Kinder beginnt bald wieder die Zeit des großen Geldsegens. Eine gute Gelegenheit, um über ein eigenes Konto nachzudenken


Im Winter rollt sie wieder auf unsere Kinder zu, die Lawine an Gutscheinen, Geschenkkarten und Geldscheinen rund um den Jahreswechel. Die Deutschen geben gern und viel zum Fest der Liebe – wie auch zum Geburtstag und sogar zu Ostern: Die Bargeschenke addieren sich auf 189 Euro im Jahr, zusätzlich zu all den anderen Weihnachtsträumen und Geschenkebergen, zeigt die KidsVerbraucherAnalyse 2015 des Egmont Ehapa Verlags. Da kann es durchaus sinnvoll sein, etwas zurückzulegen, beispielsweise auf dem ersten eigenen Konto: einem kostenlosen Taschengeldkonto.

Neben den gelegentlichen Einzahlungen des Kindes füllt sich ein Taschengeldkonto naturgemäß vor allem durch die monatliche Überweisung des Taschengelds durch Eltern oder andere großzügige Spender. Auf diese Weise wird das Konto zum idealen Lerntool, um mit einem begrenzten Einkommen einen ganzen langen Monat auszukommen. Beruhigend für Eltern ist dabei, dass Kinderkonten grundsätzlich Guthabenkonten sind – Tochter oder Sohn können damit nicht ins Minus rutschen. Eine Schuldenfalle kann sich folglich erst gar nicht auftun.

Tipps zum Kinderkonto

  • Zum Eröffnen eines Gratiskontos gemeinsam mit dem Kind, dessen Geburtsurkunde und dem eigenen Personalausweis in die nächst gelegene Bankfiliale gehen.

  • Das Kind am Gespräch mit dem Bankberater teilhaben lassen.
    Die ersten Schritte erklären: mit kleiner Finanzspritze aus dem elterlichen Budget die erste Einzahlung leisten, den ersten Kontoauszug ziehen, auf die Bankkarte warten.

  • Durchspielen und üben: anfänglich bei den Bankgeschäften assistieren. Das Kind anhalten, die Kontoauszüge in einem speziellen Ordner abzulegen.

Gratis sind Konten für Kids meistens in Deutschland – auch wenn Bankberater das gern als besondere Spezialität ihres Instituts hervorheben. Und Lockvögel wie Spielesets oder attraktive Gutscheine oder gar Kidsclubs sind unwichtig und höchstens aufhübschendes Beiwerk. Entscheidend ist hingegen, dass das Konto auf Dauer kostenlos bleibt. Manche Banken verlangen nach dem 18. oder 25. Geburtstag oder nach Ende von Ausbildung oder Studium Kontoführungsgebühren.

Eine Verzinsung des Taschengeldkontos ist aktuell in der historischen Niedrigzinsphase kein Thema – keine Bank hat derzeit interessante Zinsangebote. Die Guthabenbeträge auf Kinderkontos sind ohnehin meist überschaubar. Immerhin hat das den Vorteil, dass man getrost die Hausbank oder eine Präsenzbank im Lebensumfeld des Kindes ansteuern kann. Hier sollten die Kids ihre ersten Bankgeschäfte tätigen, das Bargeld vom Christkind einzahlen und einen Zehner oder mehr abheben, Kontoauszüge ziehen, Geld haptisch erleben. Online-Tagesgeldkonten für den Nachwuchs dagegen sind erst für erfahrene Bankkunden, somit für junge Erwachsene, sinnvoll.

Die Kunden von morgen

  • 7,11 Millionen Kinder (zwischen vier und 13 Jahren) sind gefragt als Konsumenten und Kunden von heute und morgen – das sieht auch die Bankenbranche so

  • KidsVerbraucherAnalyse 2015: Bereits zwei Drittel der Vorschulkinder erhalten ein eigenes Taschengeld: im Schnitt 12,78 Euro im Monat

  • Sechs- bis 13-Jährige bekommen 26,35 Euro – damit sind sie eine gefragte Zielgruppe

  • Bankkunden sind treu: Häufig bestehen Geschäftsbeziehungen zu Bank oder Sparkasse lebenslang

  • Bankhäuser gehen gern in Vorlage und bieten kostenlose Konten für Kids an. Diese sollen wachsen wie die kleinen Kunden und später gutes Geld bringen

Cool finden Kids eine eigene Bankkarte – doch erst mit sieben Jahren sind sie nach Gesetz beschränkt geschäftsfähig. Geldgeschäfte sind ihnen dann – Stichwort: Taschengeldparagraph 110 BGB – nur erlaubt in Höhe des normalen Taschengelds. Und auch, wenn eine solch heiß begehrte Karte ein Statussymbol in den Klassenzimmern ist: Die Eltern sollten den Daumen draufhalten. Damit der Nachwuchs nicht das Konto abräumt, regeln sie durch einen festgelegten Höchstbetrag der Kinderkarte, was erlaubt ist. Geschmackssache ist dagegen, ob der Nachwuchs zudem eine Prepaid-Kreditkarte benötigt – die Gefahr, den Überblick über die eigenen Finanzen zu verlieren, ist dann natürlich eher gegeben.



Unsere Themen im Überblick

Kommentieren